Flugzeugfonds investieren in Flugzeuge, die an Fluggesellschaften vermietet werden. Der Wert von Flugzeugen sinkt über die Zeit – das liegt an mehreren Faktoren:
- Technologischer Fortschritt: Neue Flugzeugmodelle sind effizienter, sparsamer und oft umweltfreundlicher. Ältere Modelle werden dadurch weniger attraktiv und verlieren an Marktwert.
- Abnutzung und Verschleiß: Ein Flugzeug hat eine begrenzte Lebensdauer. Mit jedem Flug entstehen Materialermüdungen und Wartungsbedarf, was die Betriebskosten erhöht und den Wiederverkaufswert mindert.
- Regulatorische Anforderungen: Umweltauflagen und Sicherheitsbestimmungen machen ältere Modelle oft teurer im Unterhalt oder sogar unrentabel.
- Überangebot und Marktzyklen: Die Luftfahrtbranche ist zyklisch. Bei Überkapazitäten (z. B. durch wirtschaftliche Krisen) sinken die Leasingraten und der Wiederverkaufswert älterer Maschinen.
- Leasingverträge: Viele Flugzeugfonds basieren auf langfristigen Leasingverträgen. Läuft ein Vertrag aus, kann der Anschlussleasingvertrag deutlich weniger lukrativ sein, insbesondere wenn das Modell nicht mehr gefragt ist.
Der Wert eines Flugzeugs sinkt über die Jahre durch Abnutzung, technologische Weiterentwicklung und Marktveränderungen. Zusätzlich haben viele Flugzeugfonds nicht wie erwartet ausgeschüttet.
Sie möchten Ihren Flugzeugfonds oder einen anderen Fonds verkaufen, schreiben Sie uns gern an oder rufen Sie an. Sie erreichen uns per Mail unter info@fonds-ausstieg.com oder telefonisch unter 030-2332 711 61. Weitere Informationen zu uns finden Sie auch unter www.fonds-ausstieg.com.