Erfolgreicher Verkauf geschlossener Fonds – Ihre Chance auf Liquidität und Unabhängigkeit
Im Jahr 2024 hat die Initiative Fondsausstieg einen weiteren Meilenstein erreicht: Zahlreiche Anleger konnten erfolgreich ihre Beteiligungen an geschlossenen Fonds veräußern und das oft zu attraktiven Kursen. Die Nachfrage nach Beteiligungen war stabil, insbesondere durch institutionelle Investoren und spezialisierte Aufkäufer, die gezielt Portfolios aus dem Zweitmarkt übernehmen.
Warum jetzt verkaufen? – Chancen erkennen und Risiken vermeiden
Viele geschlossene Fonds – insbesondere aus den Jahren 1995 bis 2012 – gelten inzwischen als überholt. Anleger kämpfen häufig mit folgenden Herausforderungen:
- Keine oder eingeschränkte Handelbarkeit
- Keine, wenige oder unregelmäßige Ausschüttungen
- Kapitalbindung über Jahrzehnte
- Intransparente Kostenstrukturen
- Unsicherheiten bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Fondsobjekte
- Haftungsrisiken in bestimmten Konstellationen (z. B. bei Schiffsfonds oder Immobilienfonds mit Bankverbindlichkeiten)
Ein besonderes Problem entsteht zudem bei der Vererbung geschlossener Fondsbeteiligungen: Erben stehen oft vor einem komplexen Verwaltungsaufwand, ohne echte Aussicht auf Wertsteigerung. Zudem können steuerliche Belastungen drohen – bei gleichzeitiger Ungewissheit über den Marktwert. Ein rechtzeitiger Ausstieg schützt die nächste Generation vor diesen Altlasten.
Diese Emissionshäuser waren 2024 und 2025 neben vielen weiteren Emittenten besonders oft Teil erfolgreicher Verkäufe und Betreuungen:
- Lloyd Fonds AG
- Dr. Peters Group
- Fundus
- Hansa Treuhand
- MPC Capital AG
- CONTI
- Ökorenta
- Nordcapital
- Voigt & Coll.
- Aquila Capital
- CFB
- HTB Hanseatische Fondshaus GmbH
- WealthCap
- Real I.S. AG
- Paribus Capital GmbH
- KGAL GmbH & Co. KG
- IVG Immobilien AG
- Wölbern Invest
- FHH Fonds und Hanseatische Invest GmbH
- SHB Innovative Fondskonzepte
- Doric Asset Finance GmbH & Co. KG
- INP
- Hannover Leasing
- Falk Capital AG
- DWS ACCESS
- BVT Unternehmensgruppe
- Briese Schiffsfonds
- HCI Capital AG
- ZBI
- Deutsche Bank
- GEBAB
- OPS
- MPE
- DCM AG
Anleger konnten Beteiligungen – trotz teilweiser Marktverwerfungen in der Vergangenheit – zu attraktiven Kursen oder zumindest mit Liquiditätszufluss veräußern.
So funktioniert der Ausstieg über die Initiative Fondsausstieg
Die Initiative Fondsausstieg agiert als unabhängige Vermittlungsstelle zwischen Anlegern geschlossener Fonds und professionellen Zweitmarkthändlern. Der Prozess ist transparent, rechtssicher und auf Wunsch anonym. In wenigen Schritten können Eigentümer ein Angebot zur Veräußerung einholen:
- Kostenfreie Wertermittlung
- Einholung verbindlicher Kaufangebote über den Zweitmarkt
- Abwicklung über anwaltliche Begleitung – auf Wunsch mit vollständiger Dokumentation
Fazit: Raus aus der Kapitalfalle – rein in finanzielle Flexibilität
Die Zeit geschlossener Fondsmodelle ist für viele vorbei. Wer jetzt handelt, kann sich von unrentablen Altlasten trennen, Risiken vermeiden und Liquidität schaffen. Nutzen Sie die Marktlage 2025 und profitieren Sie vom Netzwerk der Initiative Fondsausstieg – bevor weitere Risiken durch wirtschaftliche Eintrübungen, Zinsschwankungen oder gesetzliche Änderungen entstehen.
Jetzt handeln, bevor der Fonds Sie oder Ihre Erben belastet!
Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot zum Fondsausstieg noch heute an.
Sie möchten Ihren Anteil an einem geschlossenen Fonds verkaufen, schreiben Sie uns gern an oder rufen Sie uns an. Sie erreichen uns per Mail unter info@fonds-ausstieg.com oder telefonisch unter 030-2332 711 61. Weitere Informationen zu uns finden Sie auch unter www.fonds-ausstieg.com.